Sicherheitsgarant für Deutschland und Europa
Der Eurofighter bildet das Fundament der deutschen Luftverteidigung und ist als meistgeflogenes Kampflugzeug Europas ein Pfeiler der europäischen Sicherheit. Der Mehrzweck-Kampfjet ist sowohl für den Luftkampf als auch für den Einsatz gegen Bodenziele geeignet.
Mit derzeit 138 Flugzeugen stellt der Eurofighter das Rückgrat der deutschen Kampfflugzeugflotte dar. Airbus ist ein wichtiger Industriepartner des Eurofighter-Programms. In der Endmontage im oberbayerischen Manching fertigt das Unternehmen die Eurofighter für die Luftwaffe. Aktuell läuft die Produktion von 38 neuen Jets. 2024 hat die Bundesregierung die Bestellung weiterer Eurofighter angekündigt.
Für alle, die uns beschützen
Der Eurofighter ermöglicht schnelles und effektives Handeln, wenn es darauf ankommt. Egal, ob die Bereitschaftsformationen der Luftwaffe unidentifizierte Flugzeuge über Deutschland abfangen oder deutsche Eurofighter zusammen mit Verbündeten die NATO-Ostflanke im Baltikum verteidigen: Der Eurofighter ist ein zentrales Instrument für all jene, die uns Tag für Tag beschützen.
Der Eurofighter in Aktion

Technologieführer und Wirtschaftsmotor
Das Eurofighter-Programm
Der Eurofighter bündelt jahrzehntelange Erfahrung im militärischen Flugzeugbau. Laut PwC Strategy& sichert er knapp 100.000 europäische Arbeitsplätze in mehr als 400 Firmen.
Der Eurofighter ist ein Sinnbild für technologische Souveränität. Deutschland und die europäischen Partnernationen bewahren so ihre Fähigkeit, komplexe Luftkampfsysteme eigenständig zu entwickeln und zu betreiben.
Gut, besser, Eurofighter: Fähigkeitserweiterungen im Fokus

Wegbereiter für das Future Combat Air System
Bis 2040 und noch weiter
Vom Cockpit der Zukunft und plattformübergreifender Vernetzung bis hin zum Zusammenspiel von bemannten und unbemannten Flugsystemen: Auf dem Eurofighter wird entwickelt, was ab 2040 im Future Combat Air System (FCAS) einsatzfähig sein muss.
Der Eurofighter ist nicht nur Wegbereiter, er wird auch über 2060 hinaus fester Bestandteil von Militäroperationen sein. Dabei wird er neue Rollen bekleiden, beispielsweise als Befehlsplattform für unbemannte Flugsysteme.
Eurofighter-Glossar
Auf einen Blick
Die wichtigsten Begriffe rund um den Eurofighter erklärt.
Was versteht man unter den Tranchen?
Als Tranchen bezeichnet man die Baulose des Eurofighters, die zum Zeitpunkt der Auslieferungen dem technologischen Standard entsprechen.
Die Luftwaffe hat bereits mehrere Baulose beauftragt: Die Jets der Tranche 1 verfügen über die Basisfähigkeiten, die in den Jets der Tranchen 2 und 3 verbessert und erweitert wurden. Aktuell befinden sich 38 Eurofighter der Tranche 4 in Produktion. Bis 2030 sollen sie die Flugzeuge der Tranche 1 ersetzen.
Tranche 5 ist angekündigt, aber noch nicht bestellt. Sie würde die Produktion bis zur Einführung des Future Combat Air Systems im Jahr 2040 sichern.
Was ist die Quadriga?
Quadriga ist die offizielle Bezeichnung der vierten Tranche des Eurofighters für Deutschland. Diese umfasst 38 neue Eurofighter, die bis 2030 ausgeliefert werden sollen. Die Flugzeuge markieren einen großen Schritt in der Modernisierung der deutschen Eurofighter-Flotte und werden die ältesten Modelle der Luftwaffe schrittweise ersetzen.
Was versteht man unter den Phase Enhancements für den Eurofighter?
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Eurofighters wird durch sogenannte Phase Enhancements sichergestellt. Dabei handelt es sich um Entwicklungspakete, die dem Jet neue Fähigkeiten verleihen.
Aktuell steht das Phase 4 Enhancement (P4E) auf der Agenda. Es verbessert zentrale Systeme, zum Beispiel das Radar, das Cockpit und die Aerodynamik. Damit wird der Eurofighter auch in Zukunft in der Lage sein, die Anforderungen der Luftwaffe zu erfüllen. Die ersten Verträge dazu wurden im Juni 2024 geschlossen.
Wofür steht LTE?
LTE steht für Long Term Evolution. Das Midlife-Upgrade ist darauf ausgelegt, den Jet bis 2060 und darüber hinaus an der technologischen Spitze zu halten. Es umfasst grundlegende Verbesserungen mit Blick auf die Systemarchitektur, Rechenleistung, Sensorik und Cockpit, um ihn für zukünftige Missionen und die Integration in Systeme wie FCAS vorzubereiten.
Was ist der Eurofighter EK?
Der Eurofighter EK (Elektronischer Kampf) ist eine spezielle Weiterentwicklung des Jets für die elektronische Kampfführung. Seine Kernaufgaben umfassen das Identifizieren und Lokalisieren von feindlichen Radargeräten zum Schutz der eigenen Kräfte sowie die aktive Bekämpfung von feindlichen Luftabwehrsystemen mit Anti-Radar-Raketen.
Derzeit werden 15 Eurofighter für den elektronischen Kampf ausgerüstet. Bis 2030 soll der Eurofighter EK eine NATO-Zertifizierung erhalten und den Tornado ECR ersetzen.
Der Eurofighter im Dienst der Luftwaffe
Bildergalerie