Kommunikation ist das A und O der öffentlichen Sicherheit. In Schweden dient das Rakel-Netzwerk diesem Zweck. Unterstützt von Airbus, schützen Sicherheitskräfte damit auch Großereignisse wie den Eurovision Song Contest.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Das könnte das Motto der schwedischen Behörde für Zivilschutz und Bereitschaft (MSB) sein. Sie steht jederzeit bereit, wenn es um die öffentliche Sicherheit geht. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet die MSB an der Krisenprävention und der optimalen Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse.

Ferner steht die MSB bereit, wenn es darum geht, die Sicherheit bei Großveranstaltungen in Schweden zu gewährleisten. Die Behörde arbeitet hinter den Kulissen von Sport-, Kultur- und Politikveranstaltungen, hilft bei der Vorbereitung und leistet wertvolle Unterstützung während der Ereignisse. Susanne Felin ist Mitglied des Support-Teams. Als Service Delivery Manager arbeitet sie am Rakel-Kommunikationsnetzwerk. Sie weiß: „Ein erfolgreiches Event ist von einer effizienten Kommunikation der Sicherheitskräfte abhängig.“

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Um die Sicherheit der Teilnehmer einer Großveranstaltung zu gewährleisten, ist ein umfassender Prozess erforderlich, der lange vor der eigentlichen Veranstaltung beginnt. „Wir unterscheiden zwischen drei Phasen: der Vorabplanung, der operativen Durchführung und der Nachbereitung“, erklärt Felin. Da viele verschiedene Akteure beteiligt sind, hängt der Erfolg einer solchen Veranstaltungen von Teamwork und effizienter Zusammenarbeit ab.

Rakel network ensures events security in Sweden

Neben anderen Organisationen nutzt auch der schwedische Rettungsdienst die Rakel-Lösung für eine sichere Kommunikation.

Kommunikation ist ein entscheidender Faktor. „In der Planungsphase spielen wir verschiedene Szenarien durch“, sagt Felin. Es werden mögliche Probleme besprochen sowie Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt. Dies fördert die Zusammenarbeit im Team und die Entwicklung von proaktiven sowie reaktiven Ansätzen. In der operativen Phase ist Kommunikation entscheidend, um sich an verändernde Situationen anzupassen. „Man kann sich noch so gut vorbereiten, am Ende ist schnelles Handeln von einer konstanten Kommunikation abhängig“, sagt Felin. 

Ein zuverlässiges System für die kritische Kommunikation

Rakel ist ein verschlüsseltes Netzwerk für die kritische Kommunikation und wesentlicher Bestandteil von Schwedens öffentlicher Sicherheitsinfrastruktur. Das von der schwedischen Regierung betriebene TETRA-Netzwerk wurde ursprünglich von Airbus aufgebaut. Airbus ist weiterhin für seine kontinuierliche Wartung und Entwicklung zuständig. 

Rakel ermöglicht den sicheren und effizienten Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Stellen, die für die öffentliche Ordnung, Sicherheit, Gesundheit und Verteidigung zuständig sind. „Die Lösung stärkt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Organisationen“, sagt Felin. „Es ist ein sicheres und robustes System.“ Die Verschlüsselung verhindert unbefugte Zugriffe, während Redundanzen dafür sorgen, dass die Infrastruktur auch extremen Witterungsbedingungen und längeren Stromausfällen standhält. „Rakel ist auch dann noch funktionsfähig, wenn andere Systeme, wie die mobile Telefonie und das Internet unterbrochen sind.”

In Schweden ist Rakel flächendeckend vorhanden. „Die Lösung wird von über 650 Organisationen genutzt“, erklärt Felin. Jeden Tag werden rund 190.000 Anrufe über Rakel getätigt. Mit dem Netzwerk werden 99,84% der schwedischen Bevölkerung erreicht und 95% der Gesamtfläche Schwedens abgedeckt.

Airbus Secure Communication for Events

Der Eurovision Song Contest 2024 in Malmö hat hohe Anforderungen an die Sicherheitskräfte gestellt.

Rakel in der Praxis: Sicherheit bei einer Großveranstaltung

Welche Rolle spielt Rakel, wenn es um die Sicherheit bei Großveranstaltungen geht? Der Eurovision Song Contest 2024 in Malmö liefert ein Beispiel. Mehrere Tage lang zog die Stadt die Aufmerksamkeit der Musik-Fans auf sich. Mit zehntausenden Besuchern aus 90 Ländern und 1.100 akkreditierten Journalisten war ein breites internationales Publikum zugegen. Weitere 163 Millionen Menschen verfolgten den Wettbewerb am Bildschirm.

Bei derartigen Veranstaltungen ist die Sicherheit aller Beteiligter von zentraler Bedeutung. Rakel stellte eine reibungslose Kommunikation zwischen den Akteuren sicher. Sicherheitskräfte arbeiteten zum Beispiel Hand in Hand mit Kommunikationsexperten und anderen sicherheitsrelevanten Gruppen. Dies sorgte für ein umfassendes Lagebild, wo mögliche Herausforderungen sofort erkannt wurden. 

Im Sinne der nordischen Zusammenarbeit erhielt die schwedische Polizei Unterstützung von der dänischen und norwegischen Polizei sowie von Europol. Dank der Schnittstellen zu Rakel konnten die schwedischen Sicherheitskräfte problemlos mit diesen Einsatzkräften kommunizieren, um sich zu koordinieren. Zwischen- und Notfälle ließen sich so effizient bewältigen.

„Der Eurovision Song Contest verlief reibungslos“, sagt Felin. „Diese Veranstaltung war eine besondere Herausforderung, da sie sich über einen längeren Zeitraum erstreckte.“ Unter diesen anspruchsvollen Bedingungen erwies sich Rakel als entscheidendes Element. „Der reibungslose Ablauf ist auch ein Beweis für die Leistungsfähigkeit unserer Kommunikationssysteme.“

Airbus-Lösungen für die einsatzkritische Kommunikation kommen auch in der Schweiz zum Einsatz, wo der Eurovision Song Contest 2025 stattfindet.  

 

For those who - key visual

For those who make this world a safer place

We pioneer defence and space for their mission success