Im Dialog mit der Politik
Bei unserer täglichen Arbeit geht es um mehr als nur Dialog. Die Bundesregierung gehört in den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung zu den wichtigsten Kunden von Airbus. Dazu kommt, dass wir bei vielen unserer Geschäfte weltweit auf die Unterstützung der Politik angewiesen sind, sei es bei Exportfragen oder in wichtigen Märkten wie China.
Aufgrund der Vielfalt unserer Produkte und Dienstleistungen steht der Berliner Airbus Hub im Austausch mit über 150 Fachreferaten in zehn Bundesministerien sowie dem Kanzleramt. Hinzu kommen die Abgeordneten des Bundestages sowie die Bundesländer, in denen Airbus mit Standorten präsent ist. Für den wichtigen Dialog mit der „Rheinschiene“ verfügt das Berliner Büro zudem über eine Außenstelle in Bonn.
Last but not least unterstützen wir aus Berlin heraus unsere Brüsseler Kollegen bei wichtigen EU-Themen.
Zivile Luftfahrt
Strategische Bedeutung der Luft- und Raumfahrt
Fairer Wettbewerb weltweit
Forschung und Technologie weiter auf hohem Niveau fördern
Einbeziehung der Luftfahrt in ein Mobilitätskonzept der Zukunft / Förderung alternativer Antriebstechnologien (hybrid/elektrisch)
E-Mobilität ist mehr als Automobil. Elektrische und hybride Antriebe spielen auch in der Luftfahrt eine immer wichtigere Rolle. Dies sollte von der Bundesregierung entsprechend gefördert werden. Dabei gilt es darauf zu achten, die Balance zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.
Militärische Luftfahrt
Strategische Bedeutung der Verteidigungswirtschaft
Deutsch-Französische Zusammenarbeit als Motor europäischer Verteidigungspolitik
Verbände*
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. - BDLI
Der BDLI vertritt die Interessen der Luft- und Raumfahrtindustrie, eine strategisch wichtige High-Tech Branche, in der Deutschland und Europa eine global führende Rolle einnehmen.
Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. - BDSV
Der BDSV ist die Interessenvertretung der Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. ist ein bundesweit organisierter unternehmerischer Berufsverband und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zur Mitgestaltung der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards.
Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
Der Grüne Wirtschaftsdialog versteht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik. Ziel ist es, Maßnahmen für eine umfassend nachhaltige Wirtschaftsweise kritisch zu diskutieren, gemeinsam zu erarbeiten und Impulse zu ihrer Umsetzung zu geben.
www.gruener-wirtschaftsdialog.de
Deutsches Verkehrsforum
Das Deutsche Verkehrsforum bündelt die gemeinsamen Anliegen der Verkehrswirtschaft gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft in Berlin und Brüssel.
The AeroSpace and Defence Industries Association of Europe - ASD
The AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) vertritt die Interessen der Luft-und Raumfahrt, Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie in Europa und fördert die Wettbewerbsentwicklung dieser Branchen.
Bitkom e.V. - bitkom
Bitkom ist der Digitalverband Deutschlands und vertritt die Interessen der Unternehmen der digitalen Wirtschaft.
Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. - Aireg
Ziel der Aireg ist es, die Herstellung und Nutzung alternativer Flugkraftstoffe zu forcieren, um den CO2-Ausstoß in der Luftfahrt zu reduzieren.
Forum Luft- und Raumfahrt e.V. - FLR
Ziel des Forums Luft- und Raumfahrt ist es, das Verständnis für die Beudeutung und den Nutzen der Luft- und Raumfahrt zu fördern.
http://forum-lur.mail-und-web.de
Think Tanks*
Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften tritt ein für nachhaltigen Wohlstand durch Innovation.
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Die DGAP ist ein nationales Netzwerk für Außenpolitik und fördert die außenpolitische Meinungsbildung in Deutschland.
*Disclaimer:
Die Übersicht der Mitgliedschaften in Verbänden und Think Tanks stellt nur eine Auswahl dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.