Was macht ein Bachelor of Engineering (B.Eng.), Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen* (d/m/w)?
Wirtschaftsingenieure* (d/m/w) können auf Grund ihrer sowohl technischen als auch betriebswirtschaftlichen Ausbildung vielfältige betriebliche Funktionen in allen Bereichen übernehmen, in denen sowohl kaufmännisches als auch technisches Denken gefragt ist. Dabei planen, organisieren, gestalten und realisieren sie Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art im Hinblick auf ihre optimale technische und wirtschaftliche Durchführung.
Der Studienanteil an der Dualen Hochschule liefert dir die theoretischen Grundlagen für die Praxisanteile im Unternehmen. Dort erhältst du einen unmittelbaren Einblick in das Arbeitsgebiet.
Angeboten werden die Fachrichtungen Elektrotechnik, TWI (Technisches Management Maschinenbau) und TWE (Technisches Management Elektrotechnik / Informationstechnik). Die Unterschiede liegen in den technischen Schwerpunkten des Studiums.
Theoretische Schwerpunkte der Fachrichtungen:
Dein Studium dauert regulär drei Jahre bzw. sechs Semester. Theorie- und Praxisanteile wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Du schließt dein Studium als Bachelor of Engineering (B.Eng.), Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab. Diese Qualifikation befähigt dich für anspruchsvolle fachliche Aufgaben- und Problemstellungen und für die Arbeit in speziellen Projekten mit ökonomisch-technischem Inhalt. Häufige Einsatzgebiete von Wirtschaftsingenieuren sind das Produktmanagement, Produktionsplanung und -vorbereitung, technischer Vertrieb, Logistik, Controlling und Finanz- und Rechnungswesen.
Bei persönlichem Engagement und überdurchschnittlichen Leistungen unterstützen wir deine weitere berufliche Laufbahn mit individuell passenden Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten im Fach- und Führungskräftebereich.