Als Ingenieur* (d/m/w) für Verbundwerkstoffe/Composites befasst du dich mit dem Prozess der automatisierten Herstellung und Bearbeitung von Flugzeugkomponenten aus Faserverbundwerkstoff. In zunehmendem Maß erfolgt in der Luftfahrtindustrie - auch unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten - der Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. In Abhängigkeit von der beruflichen Spezialisierung befassen sich Ingenieure* (d/m/w) mit der Optimierung von Fertigungsprozessen und Herstellungsverfahren sowie mit der Konstruktionen, Berechnungen und Qualitätssicherung von Flugzeugbauteilen.
Das duale Studium B.Eng. Verbundwerkstoffe/Composites* (d/m/w) findet überwiegend am Standort Stade statt. Nach erfolgreichem Abschluss ist für einen Teil der Absolventen eine Übernahme bei Airbus Commercial am Standort Hamburg bzw. Bremen beabsichtigt. Am Standort Bremen ist auch eine Übernahme bei Airbus Defence & Space möglich. Praxiseinsätze werden zum Teil bereits am künftigen Übernahmestandort stattfinden.
Private Hochschule Göttingen, Campus Stade
Hier findest du alle Informationen rund um den theoretischen Teil deines dualen Studiums.
Bitte beachte, dass du die Zugangsvoraussetzungen der Hochschule erfüllen musst.
Das Studium an der Hochschule liefert dir sowohl technische als auch wirtschaftlich Grundlagen für die Praxisphasen im Unternehmen. Dort erhältst du einen unmittelbaren Einblick in das Arbeitsgebiet eines Ingenieurs* (d/m/w) für Verbundwerkstoffe/Composites. Diese Tätigkeiten werden durch moderne computergestützte Optimierungen mittels spezieller Simulationssoftware und sonstiger IT-Anwendungen durchgeführt.
In diesem Studium wirst du die Grundlagen des Maschinenbaus mit Kenntnissen in der Kunststoff- und Metallverarbeitung sowie den Umgang mit anderen gängigen Werkstoffen erlernen.
Außerdem erwirbst du Kenntnisse über die Steuerungstechnik und die automatisierte Fertigung.
Im Studiensemester 3 wird dir durch unterschiedliche Ausbildungslehrgänge in der Stader Ausbildungswerkstatt, der Umgang mit kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff sowie aller relevanten Maschinen und Anlagen vermittelt.
Nach dem Studiensemester 4 werden die theoretischen Inhalte und durch praktische Projekte ergänzt. Dabei kommen dir die im 3. Semester erlernten praktischen Fertigkeiten sehr zu gute.
Das duale Studium dauert 4 Jahre (8 Semester Regelstudienzeit), wobei Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen regelmäßig abwechseln.
Als Ingenieur* (d/m/w) für Verbundwerkstoffe/Composites nimmt du spannende Positionen in der Produktion, Montage, Planung, Konstruktion oder Instandhaltung ein. Du übernimmst vielfältige Aufgaben oder Projekte und hast die Möglichkeit in nationalen und internationalen Teams zu arbeiten.
Bei persönlichem Engagement und überdurchschnittliche Leistungen unterstützen wir deine weitere berufliche Laufbahn mit individuell passenden Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten im Fach- und Führungskräfte-Bereich sowie in der Projektarbeit.