Was macht ein Bachelor of Engineering (B.Eng.), Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik und integierter Berufausbildung zum/zur Fluggerätmechaniker/in, FR Fertigungstechnik?
Zunächst beginnst du mit der Ausbildung zur/zum Fluggerätmechaniker/-in, FR Fertigungstechnik.
Fluggerätmechaniker/-innen der Fachrichtung Fertigungstechnik arbeiten hauptsächlich im Bereich der Herstellung, teilweise auch bei der Instandhaltung von Fluggeräten. Nach technischen Zeichnungen bauen sie Einzelteile zu Baugruppen bis hin zu ganzen Fluggeräten zusammen. Weiterhin montieren sie in die Rohkarosserie die technischen Systemkomponenten und bauen die Innenausstattung ein. Die Qualitätsprüfung und Dokumentation der Arbeit gehört ebenfalls zu den beruflichen Aufgaben.
Du schließt deine Ausbildung mit einer theoretischen und praktischen Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Im Anschluss hieran studierst du an der Hochschule Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Luft- und Raumfahrttechnik.
Bachelors of Engineering in Maschinenbau übernehmen vielfältige interessante Aufgaben, vor allem in der Konstruktion, der Produktion oder der Produktionssteuerung. Auch in der Produktentwicklung, im Vertrieb oder im Service können sie tätig sein.
Mein Verbundstudium lebt von der Abwechslung! Einerseits erlerne ich das Handwerk des Fluggerätbaus in meiner Ausbildung zum Fluggerätmechaniker, andererseits kann ich diese praktischen Erfahrungen in mein Hochschulstudium zum Bachelor of Engineering Fachrichtung Maschinenbau einfließen lassen. Von der Flugzeug-Türenfertigung über die Entwicklung neuer Hubschraubermodelle bis zur zivilen oder militärischen Hubschrauber-Produktion, eher bei Airbus komme ich nach meinen Interessen mit verschiedenen Unternehmensbereichen, Produkten und Tätigkeiten in Kontakt. In naher Zukunft werden meine Kollegen und ich an Auslandsprojekten in Kanada und den USA teilnehmen – ich freue mich sehr auf diese neuen Erfahrungen!
Gregor, Airbus Azubi