Was macht ein/e Bachelor of Engineering mit Studienrichtung Laser- und Optotechnologien (B.Eng.) mit zusätzlicher Ausbildung zum Feinoptiker/-in?
Der Studiengang „Laser- und Optotechnologien“ beinhaltet einen berufsqualifizierenden Abschluss zum Feinoptiker/-in. Die Studierenden bekommen so neben den Grundkenntnissen auf den Gebieten der Lasertechnik, der Optik, der Optiktechnologien und der Optoelektronik, theoretische und praktische Kenntnisse eines Feinoptikers/-in vermittelt.
Dein Studium „Laser- und Optotechnologien“ mit Ausbildung zum Feinoptiker/-in dauert regulär fünf Jahre. In den ersten zwei Jahren erfolgt die Ausbildung zum Feinoptiker/-in in Basisblöcken. Das Studium beginnt dann ab dem dritten Jahr. Es besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen und der Abschlussarbeit. Alle Module bauen zeitlich aufeinander auf.
Für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums eröffnen sich innerhalb verschiedenster Einsatzgebiete, wie Optikindustrie, Lasertechnik, Laserentwicklung und –anwendung, Informations- und Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Elektronik, Computertechnik, sowie mit der Optik verbundene Bereiche zahlreiche Funktions- und Führungspositionen.