Warum solltest du dich für die Ausbildung zum Mechatroniker bei Airbus entscheiden?
Der Beruf des Mechatronikers ist eine Zusammenstellung aus zwei verschiedenen Berufsarten, dem Mechaniker und dem Elektroniker. Das Arbeitsfeld des Mechatronikers ist ein Beruf der Zukunft, da die Automatisierungstechnik in den Werken von Airbus ständig steigt. Viele verschiedene mechatronische Systeme, wie Produktionsanlagen, Bohrroboter oder Lackieranlagen müssen vom Mechatroniker gewartet und instand gehalten werden. Auch das Programmieren gehört zur Ausbildung eines/-r Mechatroniker*in dazu. Außerdem muss er Fehler an den Anlagen diagnostizieren und diese schnellstmöglich beheben, um so einen reibungslosen Produktionsfluss zu gewährleisten.
Von der Planung über die Fertigung bis hin zur Montage bzw. Wartung und Instandhaltung kompletter Anlagen ist die Ausbildung zum/-r Mechatroniker*in sehr vielfältig.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei besonders guten Leistungen ist, standortabhängig und nach individueller Absprache, eine Verkürzung möglich.
Individuelle Einsatzmöglichkeiten erwarten dich in den folgenden Einsatzbereichen:
Bei überdurchschnittlichen Leistungen und persönlichem Engagement bieten einige Standorte dir die Möglichkeit, dich in deiner weiteren beruflichen Laufbahn mit individuell passenden Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten im Fach- und Führungskräftebereich sowie in der Projektarbeit zu unterstützen.