Was macht eigentlich ein Kaufmann für Büromanagement mit der Zusatzqualifizierung Fremdsprachenkorrespondent (d/m/w)?
Kaufleute für Büromanagement sind Fachleute für innerbetriebliche Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen bereichsbezogene kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten. Mit Hilfe modernster Büroorganisations- und Kommunikationsmitteln erledigen sie den Schriftverkehr, erstellen Statistiken und Präsentationen und wirken bei der Organisation von Sitzungen, Tagungen und Seminaren mit. Mit der Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent/-in nehmen sie auch anspruchsvolle Aufgaben im internationalen Kontext wahr.
Ziel ist es, deine Fremdsprachenkenntnisse in Englisch zu vertiefen, damit du im europäischen und globalen Wettbewerb aktiv teilnehmen kannst. Die Ausbildung soll dadurch ergänzt und erweitert werden. Du wirst in Übersetzungen, Korrespondententätigkeiten und mündlicher Kommunikation geschult.
Julia macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin in Ottobrunn.
Julia macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin in Ottobrunn.
Julia macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin in Ottobrunn. Sie möchte dir von ihrer Ausbildung bei Airbus erzählen:
In meiner Ausbildung begeistert mich besonders, dass ich jetzt international tätig bin und Kollegen habe mit denen ich über die Landesgrenzen hinaus zusammenarbeiten kann. Ich konnte bisher schon einige schöne und lehrreiche Erfahrungen als Assistentin in der Abteilung Human Resources machen.
Mein persönliches Highlight bisher war das Kommunikations- und Kooperationsseminar, wo fast 50 Azubis und duale Studenten verschiedene Projekte und gemeinsame Aktivitäten unternommen haben. Wir hatten viel Spaß dabei, uns gegenseitig kennenzulernen und entwickelten Teamgeist.
Ausbildung dauert zwischen 2,5 und 3 Jahre.